Skip to main content

Quadrocopter Bausatz kaufen

Anstatt sich einen flugfertig aufgebauten RTF / ARTF Multicopter zu kaufen wird immer häufiger zu Quadrocopter Bausätzen gegriffen (insbesondere bei den Profis). Im Gegensatz zu einer RTF Drohne kann ein Multicopter Bausatz z.B. durch weitere Bauteile jederzeit ergänzt und verbessert werden. Auch wenn es mal zu einem Absturz kommt kann man den Copter ziemlich leicht wieder reparieren und man muss nicht gleich eine neue Drohne kaufen. Eben dieses Reparieren gestaltet sich bei den vergleichbaren “fertigen” Drohnen (wie z.B. bei der DJI Phantom Modellreihe, die eher als Einsteigerdrohnen gelten) als schwierig.

Wenn du also schon immer mal einen Quadrocopter, Hexacopter oder sogar einen Octocopter mit Videoübertragung selber bauen wolltest, dann ist ein Copter Bausatz genau das Richtige für dich.

Welcher Drohnen Bausatz ist der richtige?

Ähnlich wie bei den fertigen Drohnen lassen sich die Drohnen Bausätze in verschiedensten Größen kaufen. Vom kleinen micro FPV Racer über stärkere Quadrocopter bis hin zu Hexacoptern oder Octocoptern mit einer Größe von über 650mm.

Im Folgenden thematisieren wir die einzelnen Typen von Multicopter Bausätzen:

Quadrocopter Bausatz

Der Quadrocopter Bausatz ist die gängigste Variante unter den Multikopter. Große Flugstabilität kombiniert mit einem Vergleichsweise “simplen” Aufbau machen den Quadrocopter ideal für viele Einsatzgebiete – insbesondere auch für Anfänger.

Quadro kommt hierbei von Vier und steht offensichtlich für die 4 Arme mit jeweils einem Motor, einem Regler und einem Propeller.

Da Quadrocopter die beliebteste Drohnen-Form sind gibt es die Rahmen (also das Gestell bzw. “Grundgerüst des Copters) auch zu verhältnismäßig besseren Preisen als die Hexa- oder Octocopter Rahmen.

Hexacopter Bausatz

Ein Hexacopter Bausatz hat im Vergleich zu einem Quadrocopter zwei Arme bzw. Ausleger (und so mit auch zwei Motoren, Regler und Propeller) mehr.

Dies führt dazu, dass ein Hexacopter in der Regel deutlich “stärker” als ein Quadrocopter ist bzw. mehr Schubkraft hat.

Die mehr benötigten Bauteile zeigen sich allerdings natürlich auch im Preis. Daher ist ein Hexacopter meistens deutlich teurer als ein vergleichbarer Quadrocopter.

Ein elementarer Baustein bei Multikoptern sind die verwendeten Akkus. Da bei einem Hexacopter mehr Motoren betreiben werden müssen benötigt ein solcher Hexacopter naürlich auch mehr Strom und somit einen leistungsstärkeren Lipo Akku, da sich die vermehrte Motorleistung stark auf die mögliche Flugdauer niederschlägt.

Octocopter Bausatz

Bei einem Octocopter Bausatz kommen acht Arme zum Einsatz. Das ist das Doppelte wie bei einem normalen Quadrocopter. Somit ist einerseits der Preis eines Octocopters um einiges höher, da deutlich mehr Bauteile benötigt werden und andererseits ist natürlich auch der zur Verfügung stehende Schub um einiges höher. Der Einsatz eines Octocopters lohnt sich insbesondere dann, wenn der Copter schwere Last zu tragen hat, wie z.B. eine Spiegelreflex Kamera oder Sensoren für den Einsatz in der Landwirtschaft.

Hexacopter oder Quadrocopter Bausatz?

Wenn Sie anspruchsvollere Aufgaben an Ihre Drohne haben und z.B. eine größere Kamera mit Gimbal nutzen wollen, dann sollten Sie zu einem größeren (z.B. 650 mm) Copter Set greifen.

Für den normalen Gebrauch (wie z.B. das Tragen einer GoPro Kamera) reicht ein Quadrocopter Bausatz völlig aus. Je nach verwendetem Rahmen ist direkt ein elektrisches Landegestell enthalten.

Für das absolute Maximum an Power empfehlen wir einen Hexacopter Bausatz. Ein solcher schafft (mit einem starken LiPo Akku) einen gesamt Schub von teilweise über 12.000g! Zu bedenken gilt es hier allerdings, dass ein Hexacopter deutlich mehr Hardware benötigt als ein Quadrocopter und dieser somit auch um einiges teurer ist.

Außerdem gilt es zu bedenken, dass ein Hexacopter um einiges schwerer ist und aufgrund der 6 Motoren auch mehr Strom benötigt als ein Quadrocopter. Dies führt dazu, dass die Flugzeig bei einem Hexacopter i.d.R. deutlich kürzer als bei einem Quadrocopter ist. Man muss hier also auf einen deutlich stärkeren und ggf. sogar auf mehrere Akkus zurückgreifen. Das spiegelt sich dann natürlich auch im Gesamtpreis eines Hexacopterbausatzes wieder.

Wo kann ich einen Quadrocopter Bausatz kaufen?

Kaufen kannst du deinen Bausatz entweder bei einem deutschen Händler oder auch im asiatischen Raum. Der große Vorteil, wenn du deinen Drohnen Bausatz in Deutschland kaufst ist, dass du immer eine gute Garantie hast und dir sicher sein kannst, dass die verwendeten Bauteile den benötigten Sicherheitsanforderungen für den deutschen Markt entsprechen. Darüber hinaus ist die Versanddauer i.d.R. deutlich kürzer als bei den China Shops.

Bei den Onlineshops aus dem asiatischen Raum (wie z.B. Hobbyking, Gearbest, oder Banggood) hat man zwar auch eine art Garantie und kann einen Ersatz verlangen, jedoch ist dies häufig deutlich aufwändiger, als wenn man sich in einem deutschen Shop einen Drohnenbausatz kaufen würde. Auch auf den Marktplätzen (Ebay und Amazon) gibt es ein breites Sortiment zu kaufen.

Wenn man in China bestellt muss man außerdem daran denken, dass es sein kann, dass man beim Import noch Zölle und Steuern bezahlen muss.

Aufgrund der häufig deutlich niedrigeren Preise in den Chinashops wie Hobbyking kann sich ein Kauf dort unterm Strich aber dennoch lohnen.

Quadrocopter Bauanleitung

Anders als bei Einsteigerdrohnen wie z.B. aus dem Hause DJI muss man bei einem Bausatz natürlich sämtliche Teile des Quadrocopters selber zusammenbauen. Wenn man bisher wenig Erfahrung im Modellsport Bereich hat, sich aber einen Copter selbstbauen möchte, macht es Sinn auf eine Quadrocopter Bauanleitung zurückzugreifen.

Der Vorteil hierbei ist, dass man sukzessive an den Aufbau eines Multicopters herangeführt und beim Bau begleitet wird. Neben dem reinen zusammenbauen des Copters lernt man viel über die verbauten Bauteile und somit über die Technik, die in einer Drohne zum Einsatz kommt. Eventuelle Reparaturen oder Modifikationen kann man so schnell selbst durchführen.

Bei den meisten Anleitungen kann man den Coptertyp, den man bauen möchte, selbst auswählen. Am Anfang ist es empfehlenswert auf einen Quadrocopter zurückzugreifen, da hier einerseits weniger Bauteile benötigt werden, der Copter somit günstiger wird und der Aufbau auf der anderen Seite etwas leichter von der Hand geht. Da ein selbst gebauter Copter immer nachrüstbar ist kann man später immer noch weitere Zusatzoptionen einbauen.

Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Quadrocopter Bauanleitung von Michael Hogen gemacht, der seine Anleitung in mehrere Teile aufteilt. Es gibt einen Basis Kurs und einen FPV Racer / Videocopter Kurs. Bei beiden Kursen kauft man den Zugang zu einem üppig mit Informationen gefüllten Mitgliederbereich.

Zur Quadrocopter Bauanleitung

Der Quadrocopter Basis Kurs von Michael Hogen teilt sich in 6 Module auf:

  1. Lernen der Grundlagen im Umgang mit Drohnen
    Hier werden wichtige grundsätzliche Themen wie Sicherheit beim Fliegen von Drohnen, Versicherung, Aufstiegsgenehmigung, das richtige Werkzeug zum Aufbau, der Umgang mit dem Lötkolben / löten lernen und das Grundverständnis für die Fernbedienung sowie das Ladegerät aufgegriffen.
  2. Auswahl der richtigen Komponenten
    In diesem Bereich wird genauestens thematisiert welche Bauteile von welchen Herstellern in einem guten Quadrocopter Bausatz verwendet werden sollten. Hier werden Fragen zum Rahmen, Motor / Regler (ESC) Kombo, Akkus und Flight-Controller beantwortet. Darüber hinaus stellt Michel Hogen selbst einige Bauteilelisten zur Verfügung mit von ihm selbst getesteten und für gut empfundenen Bauteilen.
  3. Montage des Copters
    Hier geht alles um den Zusammenbau des Drohnen Bausatzes. Wie und wo werden die einzelnen Komponenten montiert und was gibt es dabei zu beachten? Diese und weitere Fragen werden gespickt mit Tipps & Tricks eines erfahrenen Bastlers beantwortet. Der große Vorteil hierbei ist, dass man sich viele Fehler und somit Zeit und Geld sparen kann.
  4. Einstellungen um Umgang mit dem Flightcontroller (FC)
    Dieser Punkt widmet sich wichtigsten Baustein, dem “Gehirn” deiner Drohne – dem Flightcontroller bzw. der “Flugsteuerung”. Hier werden die verbauten Sensoren und Funktionen, aber auch die Montage und Konfiguration thematisiert.
  5. Anpassungen an der Firmware / Software
    Jede Drohne braucht individuelle Einstellungen und muss vor Gebrauch unbedingt passend getrimmt werden. Den Einsatz der Software und die richtige Optimierung der Parameter werden in diesem Punkt umfassend und verständlich erklärt.
  6. Der erste Flug und was beachtet werden muss
    Damit der erste Flug nicht im Desaster endet zeigt Michael dir in diesem Schritt was du vor den ersten Flugversuchen zu beachten hast. Wichtige Tipps zum Pre-Flight Check und zur Vermeidung von Fehlern finden hier ihren Platz.
    Dieser Basic Kurs ist für dich also optimal geeignet, wenn du dich eher als Einsteiger einordnen würdest und in relativ kurzer Zeit einen tollen Copter bauen und fliegen möchtest.
Zur Quadrocopter Bauanleitung

FPV Racer / Videocopter Kurs

Der FPV Racer / Videocopter Kurs hingegen ist um einiges umfangreicher und teilt sich in deutlich mehr Bereiche / Module auf.

Demonstriert an 6 verschiedenen Drohnen Bausätzen gibt es eine komplette Anleitung in Form von Videos, Bildern und Text, die darstellen, wie der jeweilige Copter zusammengebaut wird. Vom günstigen Einsteigerbausatz über einen FPV Racer bis hin zum professionellen Hexacopter mit GPS Baustein und Gimbal für Videoaufnahmen und Fotos kannst du alles bauen.

Zusammenbau der Einsteigerdrohne (“Low Cost Copter Bausatz”)

Hier wird (ähnlich wie im Basic Kurs) ein günstiger und einfach zu montierender Quadrocopter Bausatz gewählt und sämtliche für den Aufbau relevanten Themen & Fragen beantwortet.

 

Mini-Copter & 2x FPV Racer

In diesem Bereich wird der Zusammenbau von einem einfachen Quadrocopter oder wahlweise zwei verschiedenen FPV Racern thematisiert. Ähnlich wie beim Basic Kurs wird hier jeweils erklärt welche Bauteile wie zusammenpassen und worauf an welcher Stelle bei der Montage geachtet werden muss. Die sog. FPV Technik, die für die Videoübertragung der FPV Racer zuständig ist wird in einem anderen Modul thematisiert.

Professionelle Video Drohnen (Quadrocopter und Hexacopter)

Hier geht es um den Aufbau von großen Drohnen, die zum Tragen von GoPros oder größeren Kameras genutzt werden können. Auch die Verwendung von Gimbals (z.B von Zenmuse) zum Ausbalancieren der Kamera ist hier kein Problem. Diese Modelle zeichnen sich aus durch eine hohe Flugstabilität durch viele Sensoren, GPS und hochwertige Bauteile, wie z.B. ein elektrisches Landegestell. Michael Hogen zeigt hier sehr detailliert, wie die einzelnen Bauteile eingebaut werden und an welchen Stellen optimiert werden muss, damit dem idealen Flugverhalten der Drohne nichts im Weg steht.
Konkret kann man hier wählen zwischen dem Bau eines Quadrocopter und eines Hexacopter wählen. Wie weiter oben bereits beschrieben solltest du hier je nach Anwendungsbereich und gewünschter Schubkraft deine Wahl treffen.

FPV-Racing / FPV Systeme im Detail

Dieser Punkt thematisiert die Videoübertragung von der Drohne auf die FPV Brille / den FPV Monitor und alles was damit zusammen gehört. Bei Fragen zu Kameras, FPV Sender / Empfänger, Antennen, OSD und FPV Brille / Monitor wirst du hier mit Sicherheit deine Antwort finden. Auch das große Thema der Legalität und Sicherheit wird hier thematisiert. Was darf man, was nicht? Brauche ich eine Aufstiegsgenehmigung? Wie hoch darf man mit einem FPV Racer fliegen? Welche Versicherungen sind empfehlenswert und was muss man sonst beachten? Diese und weitere spannende Fragen werden hier professionell beantwortet.

FrSky Taranis im Detail

Die Modellreihe der FrSky Taranis (X9D, X9D Plus, X9E) ist unter Drohnenpiloten die wohl beliebteste Fernsteuerung mit unzähligen Einstelllungs- und Programmierungsmöglichkeiten, die nur darauf warten von dir eingesetzt zu werden. Da der Umfang der Taranis Fernsteuerungen insbesondere für Einsteiger sehr kompliziert sein kann erklärt Michael Hogen in diesem Bereich mit 6 Modulen den kompletten Einsatz der Taranis und was wie eingestellt werden kann.

Grundlagen / Zusatzinfos zu Drohnen

Wie im Basis Copterkurs findest du hier nochmal sämtliche Informationen zu Grundlagen im Umgang mit Multicoptern. Themen wie Fernbedienung, Ladegeräte, Werkzeug, Komponenten und Hersteller Auswahl, Löten und ein umfangreicher Vergleich der verschiedenen Coptertypen werden hier beantwortet.

Wie du siehst ist die Bauanleitung wirklich enorm umfangreich und vermittelt dir ein enormes Wissen im Bereich von Multicoptern. Egal ob du jugendlich oder erwachsen bist. Selbst Profi Bastler im Copter Bereich können von der Anleitung noch vieles lernen.

Je nach Anwendungsbereich und Preisvorstellungen kannst du dir hier deinen eigenen Mutlicopter mit vielen Zusatzoptionen bauen. Das Tolle ist, dass du den Copter jederzeit aufrüsten oder selbst reparieren kannst, falls du mal abstürzen solltest. Auch das Nachrüsten von Gimbal mit GoPro Kamera für tolle Aufnahmen ist kein Problem.

Man könnte sich die Informationen zum Zusammenbau eines Bausatzes natürlich auch mühsam im Internet in z.B. in Drohnen Foren zusammensuchen, jedoch sind die kostenlos verfügbaren Informationen häufig sehr begrenzt, oft nur auf englisch verfügbar und decken nur Teilbereiche ab. Im erwähnten Mitgliederbereich findest du alle benötigten Informationen strukturiert aufbereitet. Darüber hinaus werden die Infos regelmäßig aktualisiert und an Updates etc. angepasst. Für deinen Start in die Multicopter Welt ist das also ein lohnendes Investment!